David Doubilet

Zwei Welten: über und unter dem Meer

Wühre, Limmatquai

David Doubilet hat einen langen und intimen Blick auf das Meer. Als National Geographic Fotograf hat er fünf Jahrzehnte damit verbracht, die entlegensten Winkel der Welt zu erforschen und zu dokumentieren – vom Inneren Afrikas über abgelegene tropische Korallenriffe bis hin zu den reichen Meeren der gemässigten Zonen und den jüngsten Projekten unter dem Polareis. Sein persönlicher Anspruch ist stets, den Weltmeeren eine visuelle Stimme zu geben und den Menschen die unglaubliche Schönheit aber auch die stille Zerstörung der verborgenen Welt unter der Wasseroberfläche zu zeigen.

Davids Philosophie ist einfach: Wenn die Ozeane sterben, tun wir das auch.

David ist Redakteur mehrerer Publikationen und Autor von 12 Büchern, darunter das preisgekrönte Water Light Time. Zu seinen zahlreichen fotografischen Auszeichnungen gehören Picture of the Year, BBC Wildlife, Communication Arts und World Press. David ist Mitglied der Academy of Achievement, der Royal Photographic Society, der International League of Conservation Photographers und der International Diving Hall of Fame. David wurde 2001 zum National Geographic Contributing Photographer-in-Residence ernannt.

2001 erhielt er den Explorers Club Lowell Thomas Award und den Lennart Nilsson Award für wissenschaftliche Fotografie. David wird die Ehre zu teil, seit 1994 Rolex-Testimonial zu sein.

Curated by David Doubliet and Jennifer Hayes

Nachhaltiges Entwicklungsziel (SDG) 14: Leben unter Wasser

Entdecken Sie hier Beiträge der ETH Zürich zum Nachhaltigen Entwicklungsziel (SDG) 14:

Der Schutz unserer Ozeane

Núria Casacuberta Arola

Professorin Núria Casacuberta Arola ist in Barcelona, Spanien, geboren und am Meer aufgewachsen. Ihre Leidenschaft für das Meer wurde geweckt, als sie die Gelegenheit hatte, an einer Forschungsexpedition in den Pazifik teilzunehmen, um die Auswirkungen der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 zu untersuchen. Als Teil eines wissenschaftlichen Teams, das die Freisetzung von radioaktivem Material in den Pazifischen Ozean überwachen sollte, brachte Núria ihr Fachwissen in den Umweltwissenschaften ein und half, die Auswirkungen auf den Ozean zu untersuchen.

Núria glaubt an die Macht des Sammelns von Daten und deren Nutzung, um die Dynamik des Ozeans zu verstehen. Das Besondere an ihrem Forschungsansatz ist die Verwendung von radioaktiven Atomen, die bei industriellen Prozessen in den Ozean gelangen. Die Dosis der radioaktiven Verseuchung, die Núria verwendet, ist weder für Tiere noch für Menschen gefährlich, aber wenn sie in ausreichender Menge freigesetzt wird, kann sie Tausende von Kilometern von der Quellregion entfernt nachgewiesen werden.

Núrias Arbeit trägt auch zum Verständnis der Rolle bei, die die Ozeane bei der Regulierung des globalen Klimas spielen.

Wie Wasser reist

Ein Teil der Forschung konzentriert sich auf die Feststellung, wie sich der Ozean bewegt; welche Wege die Wassermassen nehmen und wie lange sie durch die Ozeanbecken wandern. Durch das Verständnis der Wege und Zirkulationszeiten können Núria und ihr Team die Kapazität verschiedener Wassermassen zur Speicherung von Substanzen wie Treibhausgasen abschätzen.

Die Rolle der Ozeane bei der Milderung des Klimawandels

Núria möchte die Tracer-Ozeanografie in den Vordergrund der Ozeanforschung rücken und aufzeigen, wie sehr sich die Ozeane im Zuge der globalen Klimaveränderung verändern. Sie hofft, dass sich die Gesellschaft stärker bewusst wird, wie wichtig die Ozeane für die Regulierung des Klimas auf der Erde sind und wie entscheidend es ist, dass sie für unsere Zukunft gut funktionieren, auch für Menschen in Binnenländern wie der Schweiz.

«Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unseres Klimas. Wenn wir die Dynamik des Ozeans verstehen, gewinnen wir auch Erkenntnisse über seinen Zusammenhang mit dem Klimawandel»

Prof. Dr. Núria Casacuberta Arola, Assistenzprofessorin am Departement für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich

Softroboter nach dem Vorbild der Natur

Robert Katzschmann

Als ausgebildeter Maschinenbauingenieur ist Professor Robert Katzschmann von der Robotik fasziniert. Er fragte sich, warum die meisten Roboter nicht so gebaut sind, dass sie die Flexibilität der Natur nachahmen, und machte sich daran, weiche Roboter aus flexiblen Materialien zu entwickeln.

Weiche Roboterfische

Robert begann mit der Erforschung der Unterwasserrobotik, wobei er sich von der natürlichen Weichheit vieler Wasserlebewesen wie Kraken und Fischen leiten und sich von deren Fähigkeit inspirieren liess, verformbare Strukturen zu schaffen, die sich immer wieder neu formen lassen.

Sein Team hat einen weichen Roboterfisch entwickelt, der die Bewegung eines echten Fisches durch eine zyklische, wellenförmige Bewegung nachahmt. Dieses Verhalten macht den Roboterfisch weniger einschüchternd als die meisten Unterwasserfahrzeuge, die auf Systeme wie Propeller oder Düsen angewiesen sind, die das empfindliche Gleichgewicht der Unterwasser-Ökosysteme stören können.

Robert nutzt die Biomimikrie – die Praxis des Lernens und der Anpassung von Mustern aus der Natur –, um das Meeresleben zu verstehen und bessere Kenntnisse über Unterwasserarten und ihr Verhalten zu erlangen. Er entwickelt eine anpassbare Plattform für Biolog:innen, die sich mit der Erforschung und Nachahmung von Fischarten befassen. Er arbeitet auch an langfristigen Umweltüberwachungsanwendungen, bei denen Roboter mit eDNA-Filtern ausgestattet werden, um Daten über Fischarten und ihre Lebensräume zu sammeln. Mit Hilfe dieser Daten können Fische in Echtzeit identifiziert und verfolgt werden.

Den Roboter neu denken

Robert ist davon überzeugt, dass wir das Design und den Zweck von Robotern überdenken sollten, und stellt sich eine Zukunft vor, in der sie so gestaltet sind, dass sie sich in unsere natürliche Umgebung einfügen und sich für Wohn- und Arbeitsbereiche eignen. Durch die Verwendung nachhaltiger und biologisch abbaubarer Materialien können Roboter mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt hergestellt werden.

Ein Gadget wie ein Roboterfisch kann auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit auf sich ziehen. Robert ist optimistisch, dass dadurch ein gesteigertes Interesse am Leben im Meer und an Meerestieren geweckt werden kann, was wiederum dazu beitragen kann, dass die Menschen ihre Ernährungs- und Konsumgewohnheiten überdenken, um zur Wiederherstellung von Lebensräumen und Fischpopulationen beizutragen.

«Um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, müssen wir die Auswirkungen unseres Handelns als Menschen und Technologen verstehen. Indem wir Systeme und Technologien entwickeln, die unseren ökologischen Fussabdruck minimieren, können wir den Weg für eine produktive und gleichzeitig umweltbewusste Zukunft ebnen»

Prof. Dr. Robert Katzschmann, Leiter des Soft Robotics Lab der ETH Zürich

Das Riff aus dem 3D-Drucker

rrreefs

rrreefs ist ein ETH Spin-Off, das von vier Frauen geleitet wird – Ulrike Pfreundt, Marie Griesmar, Hanna Kuhfuss und Josephine Graf.

Dr. Ulrike Pfreundt ist Expertin für tropische Ozean-Ökosysteme, sie versteht die Dynamik des Ozeans aus der Sicht seiner kleinsten Bewohner. Marie Griesmar erlernte nach ihrem Masterabschluss in Bildender Kunst digitale Fertigungsverfahren, um künstliche Riffstrukturen weiterzuentwickeln.

Als Ulrike und Marie sich an der ETH Zürich kennenlernten, ergab sich ein perfektes Duo. Beide haben eine tiefe Verbundenheit mit dem Meer. Ihre Leidenschaft wurde durch das Tauchen verstärkt; eine Möglichkeit, sich mit der Unterwasserwelt auf einer anderen Ebene zu verbinden. Sie haben die Schönheit von Korallenriffen gesehen, aber leider auch deren Zerstörung. Dieser Verlust der Artenvielfalt motivierte sie, sich über die Ökologie der Riffe zu informieren und Lösungen zu finden, um diese empfindlichen Ökosysteme zu erhalten.

Wiederaufbau von Riffstrukturen mit 3D-gedruckten Tonmodulen

In den letzten 30 Jahren hat die Welt die Hälfte ihrer Korallenriffe verloren, und es wird erwartet, dass bis 2050 mehr als 90 Prozent aller Riffe verschwinden werden.

rrreefs hat es sich zur Aufgabe gemacht, geschädigte Korallenriffe wieder aufzubauen, um eine reiche Meeresflora und -fauna wiederherzustellen, die Küsten zu schützen und die Widerstandsfähigkeit der Küstengemeinden zu stärken. Ihre Riffsysteme bieten ein neues Zuhause für Rifforganismen und fördern die Ansiedlung von Korallenlarven. Es handelt sich um ein modulares System aus 3D-gedruckten rrreef-Modulen, die aus natürlichem Ton hergestellt werden.

Die Zukunftsvision von rrreefs ist die Wiederbelebung von 1 Prozent der Korallenriffe an der Küste bis 2033. Sie sind der Meinung, dass Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen eine Verantwortung für unseren Planeten tragen und die Möglichkeit haben, positive ökologische Auswirkungen zu erzielen.

Sensibilisierung für den Wert von Korallenriffen

Die Forschung und Feldarbeit von Rrreefs eröffnet einen Raum der Möglichkeiten, der Hoffnung wecken und gleichzeitig Wirkung zeigen soll. Alle, die aktiv zum Schutz der Korallenriffe beitragen wollen, können dies tun, sei es, indem sie sich beim nächsten Tauchurlaub über die lokalen Herausforderungen informieren, Müll aus dem Meer sammeln oder Organisationen wie rrreefs von zu Hause aus unterstützen. rrreefs kann durch eine einfache Spende unterstützt werden oder indem man Teil seiner Gemeinschaft wird, um das Bewusstsein für den Verlust der Korallenriffe zu stärken.

«Wir haben eine Möglichkeit für Changemaker und Pionier:innen geschaffen, um einen positiven ökologischen Effekt zu erzielen»

Marie Griesmar, Mitbegründerin von rrreefs

open your eyes Festivalbüro
Bahnhofstrasse 24
8001 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 218 11 03‬