open your eyes

Fotofestival Zürich
8. September bis 15. Oktober 2023

stop. think. feel. act.

open your eyes Fotofestival Zürich
8. September bis 15. Oktober 2023

Von 8. September bis 15. Oktober 2023 wird OPEN YOUR EYES der Öffentlichkeit in Zürich ein Festival kreativer Fotografie präsentieren – als Plädoyer zum Verständnis der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN. Die Fotografien werden in den Strassen, Plätzen und Parks von Zürich ausgestellt, um die Grenzen zu den Betrachtern zu durchbrechen und sie in den Prozess der Reflexion dieser Werke einzubeziehen, die rund um den Globus entstanden sind und die soziale, politische, wissenschaftliche und kulturelle Vielfalt unserer Welt aus einem anderen Blickwinkel zeigen.

Patronat

Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030
 

 




In Partnerschaft mit
ETH Zürich und The Photo Society




Facts & Figures

  • Foto Festival Open Your Eyes
  • 39 der weltbesten FotografInnen dokumentieren die 17 UN Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDGs)
  • Die Fotograf:innen stammen aus 18 Ländern auf 5 Kontinenten: Argentinen, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Iran, Israel, Niederlande, Österreich, Republik Kongo, Reunion, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Südafrika, USA, Venezuela.
  • Die Ausstellungsgestalter zählen zu den führenden Köpfen der internationalen Fotografieszene.
  • Diese Programmierung macht das Festival einzigartig und beschert Zürich ein weltweites Alleinstellungsmerkmal unter allen Foto-Festivals.
  • 40 Ausstellungen in 17 Ausstellungsinseln Outdoor verteilt auf eine Wegstrecke von 3 Kilometern.
  • Die Positionierung der Bildwelten ist präzise geplant und von den städtischen Behörden genehmigt.
  • Die ausgestellten Arbeiten sind recherchierte Informationen, journalistische Aufklärung und künstlerischer Ausdruck.
  • Basierend auf Zählungen anderer Fotofestivals werden in den fünf Wochen rund 1’000’000 Besucher:innen erwartet.
  • Es wird eine professionelle Besucherstromzählung ausgewiesen.
  • Das bedeutet OPEN YOUR EYES avanciert vom Start weg zu Europas grösstem Fotofestival.
  • Am Medientag erwarten wir bis zu 100 nationale und internationale Medien.
  • Für das Publikum barrierefrei und kostenlos zugänglich.
  • Die Stadt wird zur Galerie.
  • Eine Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich für die Welt.
  • Emotionen die berühren. 
  • Bilder voll Zauber, die die Besucher:innen bereichern und mit Lebenszuversicht aufladen werden.

Damit wird die kreative, zeitgenössische und zugleich zutiefst humanistische Ausrichtung dieses Festivals zu einem Ereignis geformt, das den Besuch für jedermann möglich macht und identitätsstiftend für Zürich und die Schweiz wird.

open your eyes.

Über das Fotofestival

„Fotografie ist zu gut, um nur Kunst zu sein“. Timm Rautert


Grundsätzliches über Fotografie als prägendes erzählerisches Element des Festival open your eyes Zürich

Die Inspiration zu den Themensetzungen des Festivals fußt auf den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO. Das ist die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen wurde. Sie bieten die gemeinsame Blaupause für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten heute und in Zukunft.

Mit dem Bewusstsein um die Bedeutung dieser 17 Ziele wird ein Open-Air-Festival kuratiert, das einlädt, über die Welt, in der wir leben, nachzudenken – angetrieben von der Energie der Bildwerke der besten Fotograf:innen unserer Zeit.

Die Fotograf:innen werden nicht nur nach der Qualität ihrer Arbeiten ausgewählt, sondern auch nach den Kriterien Geschlechterparität und dem Land ihrer Geburt bzw ihres Schaffens. Auf diese Weise wird eine globale, journalistische, manchmal auch künstlerische Sicht auf die Themen des Festivals zumindest näherungsweise möglich.

Die ausgewählten Arbeiten sind dabei nicht als wissenschaftliche Illustrationen zu verstehen, sondern als fotodokumentarische Kommentare und Anmerkungen im Sinne von Cornell Capas «Concerned Photographers». Diesen Ausdruck wählte Capa, um jene Fotograf:innen zu beschreiben, die in ihren Arbeiten über die Dokumentation von Ereignissen hinausgehen und diese mit humanitärem Impuls zeigen.

Nur die besten Fotografen:innen der Welt werden eingeladen.

Inhaltlich bedeutet das, die Erfolge unserer Zivilisation sichtbar zu machen, gelungenes Leben als Matrix unseres Daseins, denn: Ohne Frieden ist alles nichts. Die gewählten Themen werden das Leben feiern.

Folgerichtig arbeitet das Ausstellungskonzept mit 17 SDG «Themeninseln». Je SDGs-Themeninsel werden Themendreiklänge gebildet: Je 3 Ausstellungen, die sich aufeinander beziehen, werden zu kollektiven Narrativen, die zu neuen Sichtweisen auf unsere Welt anregen und zum Verständnis des komplexen Geschehens in unserer Gesellschaft. Diese Fotografien öffnen den Blick für etwas Neues, Gutes, Nicht-Selbstverständliches, weil auch das Andere gezeigt wird.

Die ausgestellten Arbeiten sind recherchierte Informationen, journalistische Aufklärung und künstlerischer Ausdruck – Bilder voll Zauber, die Besucher:innen bereichern und mit Lebenszuversicht aufladen werden.

Das ergibt ein inhaltliches und künstlerisches Konzept, das sich an nur zwei, weltweit und für viele Jahre gültigen, Alleinstellungsmerkmalen orientiert: Unverwechselbarkeit und Nicht-Kopierbarkeit. 


Eine Stand-Alone-Position für Zürich.

Das Festival lädt die Besucher:innen ein, durch die erzählerische Kraft der Fotografie zu erleben, woher wir kommen und wohin unsere Reise als Menschheit geht. Aus tiefster Überzeugung, dass es geradezu unsere Pflicht ist, uns ständig mit der Zukunft unseres Daseins auseinanderzusetzen und nach nachhaltigen Konzepten für den Umgang mit der Natur und unser aller Zusammenleben zu suchen, werden die Besucher:innen zum Innehalten, Nachdenken, Fühlen und Handeln eingeladen.

Mit seinen Themen wirft das Festival Fragen auf, es lässt staunen und hinterfragt kritisch. Open your eyes wirbt für ein harmonisches Zusammenleben und eine friedfertige, offene Haltung gegenüber anderen, einen achtsamen Lebensstil und ein gerechtes Wirtschaftsmodell. In journalistisch-fotografischer Vermittlung zeigt es uns drängende Umweltprobleme ebenso wie die Schönheit unserer Welt.


Warum will das Festival diese Inhalte mit Dokumentarfotografie vermitteln? 

«Die Fotografie ist dazu da, das Sichtbare sichtbar zu machen.» Was der ungarische Fotokünstler László Moholy-Nagy postulierte – es wird im Wortsinn eintreten. Etwa fünf Milliarden(!) Menschen leben Fotografie täglich ganz selbstverständlich und werden unsere ikonografisch begrenzte Wahrnehmung der Welt überwinden und sich stetig erneuernd definieren. 

Wir stehen vor der Tatsache, dass mit der Verfügbarkeit der Fotografie mittels der Smartphone-Technologie eine völlig neue Ära des Verständnisses der Welt begonnen hat. Das ist nichts anderes als die definitive Demokratisierung von Kreativität und zugleich der Beginn globaler nonverbaler Kommunikation. In wenigen Jahren wird Fotografie die erste wahrhaft universelle Sprache sein, ein neues und sehr vielen Menschen sofort verständliches «Esperanto». Binnen Sekundenbruchteilen kann eine Fotografie Freude, Tränen, Lachen, Wut, Erregung oder Glück auslösen. Natürlich – alle anderen Medien können das grundsätzlich auch –, aber ein Text braucht dazu vielleicht einige Seiten oder ein Film ein paar Minuten. Dann aber meist nur in einer einzigen Sprache. Selbst Musik vermittelt sich unseren Sinnen nicht in so zupackender Geschwindigkeit wie ein Bild.

Zürich und das nahe gelegene Winterthur haben sich seit Jahren in der internationalen Fotoszene etabliert. Dieser Projektvorschlag versteht sich als Ergänzung und Fortsetzung der bereits geleisteten Arbeit.

Durch die ästhetische Magie von 40 Bilderzählungen verwandeln sich die Strassen, Plätze und Gärten von Zürich in eine Bilder-Stadt. Der öffentliche Raum wird zum Szenenbild für ein Gesamtkunstwerk. Eine Open-Air-Galerie von drei Kilometern Länge.


CONCLUSIO Das Fotofestival OPEN YOUR EYES Zürich ist KEINE Kunstveranstaltung, 

sondern leidenschaftlich dem Thema der SDGs gewidmet. Durch die Mitwirkung der besten Fotografen der Welt wird die dramaturgische Vermittlung eines der wichtigsten globalen Anliegen unserer Zeit in einer Art und Weise möglich, die dieses Vorhaben für sehr viele Menschen sichtbar und begreifbar macht – vor allem aber die Besucher mit humanistischer Empathie erfüllen wird. Das Festival ist sicher, dass diese fotografische Einladung das Kulturangebot Zürichs ergänzen und auf besondere Weise bereichern wird.

Durchaus im Sinne von Timm Rauterts berühmten Worten: „Fotografie ist zu gut, um nur Kunst zu sein“.

open your eyes Festivalbüro
Bahnhofstrasse 24
8001 Zürich
Schweiz
Tel: +41 79 403 25 18‬